Gastank
Wer ein Haus baut oder kauft, muss sich über kurz oder lang auch Gedanken über das Heizsystem des Hauses machen. Angebote, die von der Ölheizung über Pelletheizung bis hin zur Nutzung der Erdwärme reichen, gibt es bekanntlich genug. Darüber hinaus gibt es aber auch viele Hausbesitzer, die auf eine Gasheizung setzen. Vielleicht gehören Sie ja ebenfalls dazu und sind gerade auf der Suche nach dem passenden Equipment zum neu erworbenen Gastank. Wie für jede andere Heizung braucht natürlich ihre Ganzheizung auch einen Gastank und die dazu passenden Behälter, in dem das Gas gelagert wird. Die meisten setzten dabei auf Flüssiggaslagerbehälter. Hier wiederum müssen Sie sich entscheiden, ob Sie eher die unterirdischen oder die oberirdischen Flüssiggaslagerbehälter wählen möchten. Wir bieten Ihnen in unserem umfangreichen Energiekaufhaus Sortiment beide Varianten zur Auswahl.
Ein oberirdischer oder doch lieber ein unterirdischer Flüssiggaslagerbehälter
Ganz egal ob Sie aus unserem Sortiment die unterirdischen oder die oberirdischen Flüssiggasbehälter wählen. Beide sind als Zubehör für den Gastank mit jedem Volumen zwischen 2.750 und 6.400 Litern erhältlich. Beide Flüssiggaslagerbehälter wurden nach der Druckgeräterichtlinie 97/23 EG hergestellt und werden mit einem Standardarmaturen Füllventil, einem Entnahmeventil welches über eine Überfüllsicherung verfügt, einem genormten Sicherheitsventil und einem Inhaltsanzeiger für den Flüssiggasstand geliefert. Diese werden dann durch Schläuche und Leitungen mit dem Gastank verbunden. Sowohl der unterirdische als auch der oberirdische Flüssiggaslagerbehälter haben eine Stahlummantelung und wurden gesandstrahlt. Mit einem Druck von etwa 15,6 Bar wird das Flüssiggas aus den Behältern in den Gastank gepumpt und dort auf bis zu 40 Grad plus erhitzt. Beide Flüssiggaslagerbehälter lassen sich leicht einbauen und sind sehr langlebig.
Neben der Möglichkeit die Flüssiggaslagerbehälter aus dem Hause Hoyer zu kaufen, bieten wir Ihnen auch die Option, dass Sie alle Flüssiggaslagerbehälter auch auf Miet- oder Nutzungsbasis in Verbindung mit einer Liefer- und Wartungsvereinbarung nutzen können.
Regelmäßige Prüfung ist wichtig
Wenn Sie sich für einen Gastank und den dazu passenden Flüssiggasbehälter aus dem Hause Hoyer entscheiden, holen Sie sich ein Heizungssystem, welches praktisch unbegrenzt nutzbar ist, da es kaum Verschleiß hat. Jedoch sollten Sie darauf achten, ihren Gastank und die Flüssiggaslagerbehälter in regelmäßigen Abständen warten zu lassen. Als Faustregel gilt hier, dass alle 2 Jahre eine äußere Prüfung von Ihnen gemacht werden muss. Und alle 10 Jahre ist ein Sachverständiger einer zugelassenen Prüforganisation hinzuziehen, der die Anlage genau unter Augenschein nimmt.