Kaminholz nachhaltig und traditionell
Kaminholz erzeugt nicht nur Wärme, sondern sorgt zusätzlich für einen ganz besonderen Wohlfühlfaktor. Die Flammenbildung, das Knistern und der Geruch tragen entscheidend zum Erlebnis Kaminfeuer bei. Kaminholz ist eine Form von Energieholz, das der Oberbegriff für Stückholz für die Beheizung ist.
Der Heizwert von Kaminholz.
Der Heizwert von Kaminholz ergibt sich aus dem Wassergehalt der Holzscheite. Luftgetrocknetes Kaminholz erreicht einen Trocknungsgrad von 15 %. 0 % Wassergehalt werden nur bei einer industriellen Trocknung erzielt. Ist der Wassergehalt im Kaminholz niedrig, ist der Brennwert des Materials hoch. Die Maßeinheit ist w%. Feuchtes Holz erreicht nur einen Heizwert von 0,63 kWh/kg. Bei trockenem Holz werden 5 kWh/kg erreicht.
Kaminholzarten - Laubhartholz oder Nadelholz?
Holz unterscheidet sich in den Brenneigenschaften. Laubhartholz bietet ein niedrigeres Flammenbild, weniger Geruchsentwicklung, eine hohe Brenndauer und einen guten Heizwert. Darum eignet es sich hervorragend für den Einsatz als Kaminholz.
Nadelhölzer und Laubweichhölzer haben zwar einen sehr hohen Heizwert, brennen aber schnell ab. Die Flammenlänge ist höher als beim Laubhartholz und es hat auch ein viel höheres Raumvolumen. Ob der Geruch von brennendem Nadelholz angenehm ist oder nicht, ist Geschmackssache. Manche mögen den Geruch von Kiefern-, Fichten- oder Tannenharz, für andere ist das Raucharoma von Buchen- oder Birkenholz angenehmer.
Wer auf eine längere Brenndauer Wert legt, um nicht so oft nachzulegen, sollte allerdings unbedingt auf Laubhartholz zurückgreifen.
Kaminholz kaufen – die verschiedenen Maßeinheiten
Im Handel gibt es unterschiedliche Angebote an Kaminholz. Rundholz muss noch gespalten und gekürzt werden. Vorarbeit wurde bei Spaltholz oder Meterscheiten geleistet. Dieses ist grob gespalten und auf Einmeterlänge gekürzt. Noch weniger Arbeit fällt beim Scheitholz und Brennscheitholz an. Es ist auf Drittmeterlänge eingekürzt. Fertig für den Kaminofen vorbereitet ist das Stückholz. Zum Anfeuern eignet sich Brennreisig mit einem Durchmesser unter 7 cm.
Kaminholz wird in Volumenmaßen gehandelt. Die Einheit Festmeter steht für 1 m³ Holzmasse ohne Zwischenräume. Üblich ist oft der Ster. Er entspricht 1 m³ Schichtholz gerechnet mit Zwischenräumen. Dabei handelt es sich um ca. 0,7 m³ Festmetern. Wird Kaminholz als Schüttraummeter angeboten bedeutet dies 1 m³ aufgeschüttetes Holz. Das stellt in etwa 0,4 m³ Festermeter dar.