Kohlebriketts- Steinkohlebrennstoff mit Hitzekraft

Kohlebriketts

Kohlebriketts bestehen aus Kohle und Kohlestaub, die unter hohem Druck und unter Hitzeeinwirkung verpresst wurden. Dabei wird für den industriellen Einsatz meistens Braunkohle verwendet. Die Kohlebriketts werden in großen Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt. Weltweit ist diese Form der Stromerzeugung am weitesten verbreitet.

Im Hausbrand wird Steinkohle eingesetzt, auch unter dem Begriff Eierkohle bekannt. Dieser Brennstoff ist aber nahezu aus den deutschen Haushalten verschwunden. Auch die Herstellung von Braunkohlebriketts ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Zwei bekannte deutsche Hersteller für Braunkohlebriketts sind Union-Brikett und Lausitzer Rekord-Brikett.

 

Holzkohlebriketts für den Grillabend

Aus Holzkohle können ebenfalls Briketts hergestellt werden. Diese sind beliebt im Einsatz beim heimischen Grillen oder für das Kochen. Sie überzeugen mit guten Brenneigenschaften und einer langen Brenndauer. Allerdings benötigen Sie etwas mehr Zeit, um Ihre volle Hitzekraft zu entwickeln.

 

Gute Lagerfähigkeit bei Kohlebriketts

Ein weiterer Vorteil von Kohlebriketts ist die gute Lagerfähigkeit, wenn die Kohlebriketts zum Beispiel in eine quaderförmige Form gepresst wurden. In Ostasien die meist eine zylindrische Form mit Löchern hergestellt, die eine gute Durchglühung bewirkt.

Die Preisentwicklung für Holzbriketts ist in den letzten Jahren recht stabil geblieben.

EN